Posted On 31. März 2024

Gewürze im europäischen Handel: Import und Export

admin 0 comments
Gasthof Zur Eiche >> Internationale Küche , Tourismus >> Gewürze im europäischen Handel: Import und Export
Gewuerze Fernhandel Europa Fernost Amerika Import Export

Es stimmt, dass viele Gewürze, die wir heute verwenden, seit jeher importiert wurden. In Europa gab es vor dem Beginn des Fernhandels im Mittelalter nur eine begrenzte Anzahl von Gewürzen.

Zu den einheimischen Gewürzen gehörten:

  • Kräuter: Petersilie, Dill, Koriander, Rosmarin, Thymian, Salbei, Majoran
  • Samen: Fenchel, Kümmel, Anis
  • Rinden: Zimt (aus dem Mittelmeerraum)
  • Wurzeln: Ingwer (aus dem Mittelmeerraum)

Mit dem Beginn des Fernhandels im Mittelalter kamen neue Gewürze nach Europa:

  • Pfeffer: Aus Indien und Südostasien
  • Nelken: Aus den Molukken
  • Muskatnuss: Aus den Molukken
  • Ingwer: Aus Südostasien
  • Zimt: Aus Ceylon (heute Sri Lanka)
  • Kurkuma: Aus Indien
  • Kardamom: Aus Indien
  • Chilli: Aus Südamerika

Diese Gewürze waren sehr teuer und wurden als Luxusgüter gehandelt. Sie wurden oft gegen Gold, Silber oder andere wertvolle Güter getauscht.

Europa exportierte im Gegenzug:

  • Tuche: Wolle, Leinen
  • Metalle: Eisen, Kupfer, Zinn
  • Holz: Eichenholz, Kiefernholz
  • Bernstein: Aus der Ostsee
  • Pelze: Felle von Eichhörnchen, Mardern, Füchsen

Der Handel mit Gewürzen hatte eine große Bedeutung für die Entwicklung Europas. Er führte zu einem Aufschwung der Wirtschaft und des Handels und trug zur Verbreitung neuer Ideen und Kulturen bei.

Heute sind Gewürze aus aller Welt in Europa erhältlich. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Küche und bereichern unsere Speisen mit vielfältigen Aromen.

Related Post

Georgiens süße Schätze: Fünf Obstklassiker aus dem Garten Eden des Kaukasus

Georgien, das Land am Kreuzweg zwischen Europa und Asien, ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften,…

Rumäniens süße Schätze: Die Top 5 Obst- und Fruchtfavoriten der Landwirtschaft

Rumänien, ein Land reich an fruchtbaren Böden, einem gemäßigten Klima und einer tief verwurzelten landwirtschaftlichen…

Das pulsierende Herz der Städte: Wie der Handel Zentren formte und prägte

Seit Anbeginn der Sesshaftigkeit des Menschen war der Austausch von Gütern und Dienstleistungen ein fundamentaler…