Weimar – ein Name, der bei vielen sofort Bilder von großen Denkern, deutscher Klassik und einem reichen kulturellen Erbe hervorruft. Doch die charmante Stadt in Thüringen ist weit mehr als nur ein Freilichtmuseum für Goethe und Schiller. Sie ist ein lebendiger Ort, der Geschichte atmet und gleichzeitig moderne Erlebnisse für jeden Geschmack bietet.
Ob Sie auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten wandeln, sich in grünen Oasen entspannen, kulinarische Köstlichkeiten genießen oder unerwartete Entdeckungen machen wollen – Weimar lädt zu einem unvergesslichen Städtetrip ein. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir die vielfältigen Möglichkeiten Weimars in fünf thematische Bereiche unterteilt.
Natur & Erholung – Grüne Oasen der Entspannung
Neben den beeindruckenden Kulturstätten bietet Weimar auch zahlreiche grüne Lungen und weitläufige Parks, die zum Verweilen, Spazierengehen und Durchatmen einladen. Hier finden Sie die perfekte Balance zwischen urbanem Erkunden und entspannender Naturverbundenheit.
Park an der Ilm: Das Herzstück der Weimarer Grünanlagen ist der weitläufige Park an der Ilm, der sich entlang des gleichnamigen Flusses zieht. Er wurde im späten 18. Jahrhundert unter Goethes Einfluss gestaltet und ist ein Meisterwerk der Gartenkunst. Hier finden Sie nicht nur Goethes Gartenhaus, sondern auch idyllische Spazierwege, alte Bäume, kleine Brücken und Teiche. Er ist ideal für einen gemütlichen Spaziergang, eine Joggingrunde oder einfach nur zum Abschalten und Genießen der Natur.
Goethepark mit Römischem Haus: Innerhalb des Parks an der Ilm befindet sich das Römische Haus, eine klassizistische Villa, die Goethe als Sommersitz und Ort für seine Studien nutzte. Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick über den Park. Das Haus selbst ist ein weiteres Zeugnis der klassisch-ästhetischen Vorstellungen Goethes.
Schlosspark Belvedere mit Orangerie: Etwas außerhalb des Stadtzentrums, aber leicht erreichbar, liegt der beeindruckende Schlosspark Belvedere. Das Schloss Belvedere war eine ehemalige Sommerresidenz der Weimarer Herzöge und beherbergt heute ein Museum mit Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts. Der Park selbst ist weitläufig und in französischem Stil angelegt, mit einer prächtigen Orangerie, die im Frühling und Sommer in voller Blüte steht. Ideal für längere Spaziergänge und Picknicks.
Ettersberg: Für Naturliebhaber, die auch eine ernste Seite der Geschichte nicht scheuen, ist der Ettersberg westlich von Weimar interessant. Er ist das größte zusammenhängende Waldgebiet im Weimarer Land und bietet schöne Wanderwege und Ausblicke. Hier befindet sich jedoch auch die Gedenkstätte Buchenwald, deren Besuch ein wichtiges, aber auch bedrückendes Erlebnis ist. Die Mischung aus natürlicher Schönheit und historischer Schwere macht den Ettersberg zu einem Ort der Kontemplation.
Historischer Friedhof mit Fürstengruft: Auch wenn ein Friedhof nicht die typische „Erholungsoase“ ist, so strahlt der Historische Friedhof in Weimar doch eine besondere Ruhe und Würde aus. Hier liegen zahlreiche Persönlichkeiten der Weimarer Klassik begraben, darunter Goethe und Schiller in der Fürstengruft. Die alten Bäume und die gepflegten Gräber laden zu einem stillen Spaziergang und zur Besinnung ein.
Die grünen Oasen Weimars bieten die perfekte Möglichkeit, dem Trubel der Stadt zu entfliehen und neue Energie zu tanken. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch tief mit der Geschichte und dem Wirken der großen Persönlichkeiten Weimars verbunden.