Malta, die kleine Inselnation im Mittelmeer, ist nicht nur für ihre atemberaubenden Küsten, historischen Stätten und sonnigen Tage bekannt, sondern auch für eine überraschend vielfältige und aufregende kulinarische Szene. Besonders die Szeneviertel wie Paceville in St. Julian’s, aber auch die charmanten Gassen Vallettas oder die lebhaften Promenaden in Sliema, bieten eine Fülle an Restaurants, von traditionellen Kazini (Vereinslokalen) bis hin zu hippen Fusion-Küchen.
Doch um Ihr Gastro-Erlebnis auf Malta wirklich zu genießen und Fettnäpfchen zu vermeiden, lohnt es sich, ein paar Eigenheiten und Tipps zu kennen. Denn auch auf einer entspannten Insel gibt es ungeschriebene Regeln, die zum guten Ton gehören.
Die maltesische Restaurant-Szene: Eine Mischung aus Tradition und Moderne
Maltas Küche ist ein Spiegelbild seiner Geschichte: mediterrane Einflüsse aus Italien, arabische Noten, aber auch britische Pragmatik. In den Szenevierteln trifft Tradition auf Innovation, alte Gebäude beherbergen moderne Konzepte und die kulinarische Vielfalt reicht von frischem Fisch über deftige Kaninchengerichte (Fenek) bis hin zu internationalen Spezialitäten.
Ihr Gastro-Knigge für Maltas Szeneviertel:
- Reservierung ist Gold wert (besonders am Wochenende): Gerade in den beliebten Szenevierteln und bei gefragten Restaurants, insbesondere am Freitag- und Samstagabend, ist eine Reservierung unerlässlich. Die besten Plätze, ob mit Meerblick oder in einem atmosphärischen Innenhof, sind schnell vergeben. Ein kurzer Anruf oder eine Online-Buchung ersparen Ihnen langes Warten oder gar vergebliche Wege.
- Kleiderordnung: Smart Casual ist die Norm: Malta ist entspannt, aber in gehobeneren Restaurants oder am Abend in den Szenevierteln kleidet man sich gerne „Smart Casual“. Für Männer bedeutet das oft eine lange Hose (auch im Sommer), Hemd oder Poloshirt. Für Frauen ein schickes Kleid, Rock oder eine elegante Hose. Kurze Hosen und Flip-Flops sind meist den Strandbars vorbehalten, auch wenn das Wetter noch so heiß ist.
- Die Begrüßung und der Tisch: Warten Sie am Eingang, bis Ihnen ein Kellner einen Tisch zuweist. Auch wenn es viele freie Tische zu geben scheint, ist es unüblich, sich einfach selbst zu setzen. Ein freundliches „Bonġu“ (Guten Tag) oder „Il-lejla t-tajba“ (Guten Abend) wird immer geschätzt.
- Umgang mit Brot und Vorspeisen: Oft wird vor dem Essen Brot mit Olivenöl oder einem Dip (wie Bigilla, ein Bohnendip) serviert, manchmal kostenpflichtig. Fragen Sie im Zweifel nach, falls Sie unsicher sind. Es ist völlig normal, dieses als kleinen Appetitanreger zu genießen.
- Bestellung und Empfehlungen: Nutzen Sie die Gelegenheit, nach den Spezialitäten des Hauses oder dem Fang des Tages zu fragen. Malteser sind stolz auf ihre frischen Produkte, besonders Fisch und Meeresfrüchte sind oft eine ausgezeichnete Wahl. Scheuen Sie sich nicht, um Empfehlungen zu bitten.
- Tempo und Gelassenheit: Das Essen in Malta ist oft eine gemütliche Angelegenheit. Erwarten Sie nicht die rasante Bedienung, die Sie vielleicht aus anderen Ländern kennen. Das ist keine Unhöflichkeit, sondern Teil der mediterranen Lebensart. Lehnen Sie sich zurück, genießen Sie die Atmosphäre und die Gesellschaft. „Bil-mod, bil-mod“ (langsam, langsam) könnte hier das Motto sein.
- Trinkgeld: Eine Geste der Wertschätzung: Trinkgeld ist auf Malta üblich und wird geschätzt, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben wie in den USA. Eine Trinkgeld von 5-10% des Rechnungsbetrags ist angemessen, wenn Sie mit dem Service zufrieden waren. Sie können das Trinkgeld entweder beim Bezahlen direkt auf der Rechnung hinzufügen lassen oder einen angemessenen Betrag bar auf dem Tisch liegen lassen.
- Rauchen: Achtung bei Innenbereichen: In Innenräumen von Restaurants und Bars gilt in Malta ein Rauchverbot. Viele Restaurants haben jedoch ausgewiesene Außenbereiche, Terrassen oder Innenhöfe, wo das Rauchen erlaubt ist. Achten Sie auf die Beschilderung.
- Die Rechnung und das Bezahlen: Wenn Sie bezahlen möchten, signalisieren Sie dies dem Personal. Man wird Ihnen die Rechnung an den Tisch bringen. Oft wird gefragt, ob Sie bar oder mit Karte zahlen möchten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man auch kleine Gruppenrechnungen teilen kann – fragen Sie einfach freundlich nach.
- Genießen Sie die Atmosphäre: Die Szeneviertel leben von ihrer einzigartigen Atmosphäre. Ob Live-Musik, das geschäftige Treiben der Leute oder der Blick auf das Meer – nehmen Sie die Umgebung in sich auf. Das Essen ist nur ein Teil des gesamten Erlebnisses.
Ein Restaurantbesuch in Maltas Szenevierteln ist ein Fest für die Sinne. Mit ein wenig Vorbereitung und Kenntnis der lokalen Gepflogenheiten wird Ihr kulinarisches Abenteuer auf dieser faszinierenden Insel zu einem unvergesslichen Höhepunkt Ihrer Reise. Saħħa u Bon appétit!